Unsere Arbeit in der Wolkengruppe
Juni
Im Juni folgte ein Erlebnis dem nächsten: Gleich nach den Pfingstferien machten wir gemeinsam mit der Bärengruppe einen Ausflug ins Walderlebniszentrum Sinzing. Kurz darauf halfen wir bei der Dorfheldentour mit, damit Wenzenbach die Wette gewinnen konnte. Zum Aktionstag unseres Jahresprojekts „Kita im Aufbruch“ kochten wir Tee mit Kräutern aus dem Garten und für das Pfarrfest bastelten wir Bienenkronen und lernten einen Bienentanz. Auch mit dem Thema Feuerwehr beschäftigten wir uns intensiv. Die Schlauen Füchse durften sogar die Freiwillige Feuerwehr Grünthal besuchen. Danach waren wir gut vorbereitet auf den Probealarm. Im Juni interessierten wir uns auch besonders für Musik und Lieblingslieder, und so durfte jedes Kind an einem Tag sein Lieblingslied mitbringen und den anderen im Morgenkreis vorstellen. Wir sangen und tanzten dazu und freuten uns über die vielen verschiedenen Lieder. Nach drei Geburtstagsfeiern und einem gemeinsamen Frühstück in der Gruppe war der Juni auch schon zu Ende und wir freuten uns auf den Juli und all die Erlebnisse, die er uns bringen würde.
Mai
Im Marienmonat Mai bereiteten wir uns vor allem auf Mutter- und Vatertag vor: Die Mamas bekamen selbstgebackene Knöpfe und die Papas Lebkuchenherzen. Wir überlegten gemeinsam, warum wir unsere Eltern so gerne haben und was sie Gutes für uns tun. Auch ein kleines Gedicht durfte dabei natürlich nicht fehlen. Da das Wetter nach Christi Himmelfahrt immer besser wurde, gingen wir noch oft auf den Spielplatz und in den Garten. Außerdem bekamen wir Besuch vom Regensburger Kasperltheater mit dem Stück „Kasperl und die Stinkersocke“ und vom OGV, der mit uns Kapuzinerkresse anpflanzte. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich mit den Zahlen von 1-6 und besuchten auch die Grundschule zur Schulhausrallye. Auf Wunsch der Kinder gab es auch ein gesundes Frühstück und einen Spielzeugtag und ehe wir uns versahen, war der Mai auch schon vorbei.
April
Im April hielten die Spielsachen wieder bei uns Einzug, denn an Ostern beendeten wir unsere spielzeugfreie Fastenzeit. Nach den Osterferien bekamen wir Besuch von Fr. Zacharias, die auch in diesem Jahr wieder schöne Einzel- und Gruppenfotos von uns machte. Danach beschäftigte uns das Thema Frühling und wir beobachteten Tulpen beim Wachsen und falteten Tulpen aus Papier. Außerdem lernten wir ein Frühlingslied und ein Tulpengedicht und dekorierten unser Zimmer mit Blumen und Marienkäfern. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich mit dem Themenblock "die Zahlen von 1-6" und besuchten auch einmal die Schule zur Schulhausrallye. Sportlich ging es auch zu, denn nach den Osterferien begann der Lauftreff erneut, bei dem auch die Teilnehmer für den Minimarathon trainierten. Anstelle fester Turnstunden starteten wir wieder die "offene Turnhalle", bei der die Kinder aus allen Gruppen an 4 Tagen in der Woche selbstständig zum Turnen gehen können.
März
Im März beschäftigten wir uns mit zwei großen Themen: Zum einen versuchten wir uns in der Fastenzeit - wie schon in den letzten Jahren - am Spielzeugfasten. Wir hatten gemeinsam alle gekauften Spielsachen aus dem Zimmer geräumt. Bald schon stellten wir fest, dass man auch ohne Spielzeug gut auskommen kann: Wir malten und bastelten viel, bauten Höhlen mit Stühlen und Decken und Autos aus Pappkarton. Dass man auch mit "wertlosen" Dingen etwas Schönes machen kann, merkten wir auch beim Gestalten unserer Osteranhänger aus Pappmaché und beim Bauen mit Korken, Bierdeckeln und Papprollen. Das andere wichtige Thema in der Gruppe war natürlich die Vorbereitung auf Ostern. In vielen Geschichten hörten wir vom Leben Jesu und zuletzt auch von seinem Tod und der Auferstehung. Für den Fastengottesdienst mit dem Thema "Gottes schöne Schöpfung bewahren" lernten wir Lieder und die Schlauen Füchse übten fleißg ihre Fürbitte. Auch das Eierfärben (mit Zwiebelschalen und Rotkohl) machte uns viel Spaß und die selbstgebackenen Osterhasen schmeckten besonders gut. Der Höhepunkt war die Osterfeier: Zum gemeinsamen Frühstück gab es für alle Ostereier, Osterbrot, Kressebrote und vieles mehr. Und während wir anschließend gemeinsam ein Osterbilderbuch anschauten, versteckte doch tatsächlich der Osterhase für jedes Kind ein Ostersäckchen im Zimmer!
Februar
Die Faschingszeit in der Wolkengruppe war geprägt vom Thema "Superhelden": Wir bastelten uns Masken und verwandelten alte T-Shirts in Umhänge. Dazu überlegten wir auch, welche Superkräfte jeder von uns schon hat und ob wir schon einmal jemandem geholfen haben. Passend zum Jahresthema Nachhaltigkeit beschäftigten wir uns auch mit den Helden von der Müllabfuhr und wie wir weniger Müll im Kindergarten machen können. Schon bald war auch der Tag der Faschingsfeier gekommen, zu der wir verkleidet in den Kindergarten kommen durften und nach dem gemeinsamen Frühstücksbuffet noch viele Faschingsspiele und -tänze machten. Nach Krapfen, Kasperltheater und Pyjama-Party am darauffolgenden Tag konnten wir auch am Faschingsdienstag noch in Verkleidung kommen. Am Aschermittwoch aber war Schluss mit Fasching und wie im letzten Jahr begann mit der Fastenzeit für die Wolkenkinder auch die spielzeugfreie Zeit: Nach und nach räumten wir alle gekauften Spielsache weg, bis nur noch Möbel, Alltagsgegenstände (z.B. Decken und Kissen) und wertfreies Material (z.B. Papprollen und Korken) im Zimmer übrig waren. Dank unserer vielen kreativen Ideen hielt uns das aber nicht vom Spielen ab.
Januar
Im Januar freuten wir uns über Schnee im Garten: wir fuhren Schlitten und bauten Schneemänner und große Schneekugeln, so lange noch genug Schnee lag. Außerdem zeigten wir beim Spielzeugtag unser Lieblingsspielzeug und auch so manches Weihnachtsgeschenk her. Für den Fasching bastelten wir Girlanden und Dekorationen aus bunten Formen und Plastikdeckeln. Außerdem machten wir uns auf die Suche nach Superhelden - wir überlegten, welche Helden wir schon kennen, wie man ein Held wird und ob wir selbst auch schon einmal etwas Heldenhaftes getan hatten. Unsere Lieblingshelden durften wir ausmalen, ausschneiden und im Gang aufhängen. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich im Januar mit Formen, Mustern und Strukturen.
Dezember
Im Dezember wurde es weihnachtlich in der Wolkengruppe: Wir dekorierten unsere Fenster mit Sternen und Kerzen, hängten die Weihnachtsbeleuchtung im Zimmer auf und stellten den Adventskranz und die Krippe auf. Außerdem übten wir fleißig die Lieder, Gedichte und den Sternentanz für das wöchentliche Adventssingen, die Nikolausfeier und natürlich auch für Weihnachten. Im Adventskreis hörten wir Geschichten vom kleinen Tannenbaum der zu Weihnachten Besuch von den Tieren bekam. Damit bei der Weihnachtsfeier auch die Plätzchen nicht fehlten, kamen Frau Mello König und Frau Schlegl am Vormittag zum Plätzchen backen zu uns in die Gruppe. Nach der Nikolausfeier und viermal Adventssingen war es endlich so weit: Am 23. Dezember feierten wir Weihnachten in der Wolkengruppe. Nach dem Adventskreis, in der wir die letzte Kalendergeschichte lasen und von Jesu Geburt hörten, machten wir gemeinsam Brotzeit mit Plätzchen, Lebkuchen, Obst und Kinderpunsch. Danach gingen wir schon bald ins "Weihnachtskino", wo wir uns "Mama Muh feiert Weihnachten" anschauten. Als wir zurückkamen, war die Freude groß, denn inzwischen war wohl das Christkind gekommen und hatte uns Geschenke gebracht!
November
Das erste große Thema im November war St. Martin. Wir hörten Geschichten vom heiligen Martin, lernten viele Martinslieder, falteten Martin auf seinem Pferd und buken Martinsgänse. Natürlich durften auch die Laternen nicht fehlen - seit diesem Jahr wiederverwendbare Holzlaternen, bei denen wir die Einlegeblätter mit bunten Wachsmalkreiden und Sternen gestalteten. Nach unserem Martinsgottesdienst und dem Martinszug ging es bereits in großen Schritten auf den Advent zu, deshalb sammelten wir im Wald Holzstücke, Zapfen und Zweige für unseren Adventskranz, schnitten glitzernde Sterne für den Adventskalender aus und lernten das Adventslied und auch schon das Nikolauslied. Für unseren Auftritt beim Adventssingen im Dezember überlegten wir uns einen Sternentanz, den wir auch gleich übten.
Oktober
Der Oktober begann für uns mit einem Besuch in der Kirche, wo wir uns den Erntedankaltar genau anschauten. Außerdem kochten wir gemeinsam eine leckere Kürbissuppe, die wir dann auch gleich in der Gruppe verspeisten. Danach begannen wir bereits mit der Vorbereitung auf St. Martin: Wir lernten die Lieder für den Gottesdienst und den Martinszug und gestalteten unsere neuen Holzlaternen mit Wachsmalkreiden, Sternen und St. Martin auf seinem Pferd. Viele der älteren Kinder konnten sich noch an die Martinslegende erinnern, deshalb konnten sie beim Bilderbuch "Martins Mantel" gut beim Erzählen helfen. An den warmen und sonnigen Oktobertagen machten wir auch Ausflüge in den Wald und zum Spielplatz. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich mit Reimen, Silben und Lauten und durften Ende Oktober auch die Schule besuchen.
September
Im September durften wir acht neue Kinder in der Wolkengruppe begrüßen. Deshalb beschäftigten wir uns in den ersten Kindergartenwochen damit, unseren neuen Kindern alles zu zeigen und zu erklären. Es gab viel vorzubereiten: Wir bastelten Geburtstagskronen und Geschenkverpackungen für dieses Kindergartenjahr, machten Handabdrücke und maßen für unseren Portfolio-Ordner nach, wie groß wir nun schon waren. Auch der Herbst war ein großes Thema - wir beobachteten, wie sich die Blätter an den Bäumen verfärbten, machten einen Spaziergang in den Wald und dekorierten unser Zimmer mit selbst gefalteten, ausgeschnittenen und ausgemalten Blättern. Für den Erntedankaltar im Eingangsbereich gestalteten alle Gruppen gemeinsam eine Kerze und brachten Obst und Gemüse von Zuhause mit.
Juli
Im Juli passierte bei uns ganz viel. Zu Anfang des Monats haben wir unseren Tanz und unser Schmetterlingsgedicht für das Sommerfest geübt und die letzten Kind haben ihre Bücher mitgebracht und im Stuhlkreis vorgestellt. Außerdem feierten wir insgesamt sieben Geburtstage. Herzlichen Glückwunsch an alle! Da es im Juli so heiß war, sind wir Eisessen gegangen und hatten einen Badetag, an dem wir durch den Rasensprenger gehüpft sind und uns mit Wasserpistolen nass gespritzt haben - das war ein Spaß! Die Kinder, die im September neu in die Wolkengruppe kommen werden, besuchten uns auch schon zum Schnuppertag. Für die Vorschulkinder war auch viel geboten: Sie durften im Stuhlkreis ihre Schultaschen vorzeigen und hatten bereits ihre ersten beiden Unterrichtsstunden in der Schule. An einem Freitagabend hatten sie auch ihr Abschlussfest: Eine Abenteuerreise mit der kleinen Hexe im Kindergarten. Zum Schluss war dann natürlich der Abschlussgottesdienst der Schlauen Füchse und ihre Verabschiedung in der Gruppe mit einem leckeren Buffett. Viel Spaß in der Schule, wir werden euch vermissen!
Juni
Nach den Pfingstferien bemerkten wir bald, dass das Kindergartenjahr nun langsam zu Ende ging. So nutzten wir die verblieben Zeit, um ausgiebig mit unseren Freunden zu spielen. Wenn das Wetter schön war, gingen wir zum Spielplatz oder spazieren - einmal begleitete uns auch Kindergartenhund Mezzo und jeder durfte ihn einmal an der Leine führen. Als bei unserem Freund Raphael Küken geschlüpft waren, konnten wir ihn besuchen und die Küken anschauen und sie sogar in der Hand halten. Zu den „Buchmitbring“-Tagen durften wieder einige Kinder ihre Lieblingsbücher von zuhause in der Gruppe vorstellen. Dann begannen auch schon die Vorbereitungen für das Sommerfest: Wir lernten viele Lieder und für unseren Auftritt bastelten wir Schmetterlingsflügel und lernten einen Schmetterlingstanz. Für die Schlauen Füchse begann der letzte Abschnitt der Vorschulstunden und sie beschäftigten sich mit Experimenten.
Mai
Im Mai war unser erstes wichtiges Thema der Mutter- bzw. Vatertag. Wir bastelten eine Karte für unsere Eltern und lernten ein Gedicht. Danach wiederholten wir unser Herbst-Thema "Freunde" und überlegten dabei auch, welche Freunde wir inzwischen gefunden hatten, was wir gerne mit ihnen machten und was bei einer Freundschaft wichtig ist. Damit jeder sehen konnte, dass wir uns gern haben, machten wir Freundschaftsbänder und verteilten sie. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich weiter mit dem Zahlenraum 1-6 und für unsere Auszubildende Fanni stand der Praxisbesuch ihrer Lehrerin an. Außerdem begannen wir mit den Bilderbuchtagen, d.h. jedes Kind darf an einem bestimmten Tag ein Buch von zuhause mitbringen und im Morgenkreis den anderen zeigen und erzählen.
April
Im April stand das Thema Ostern im Vordergrund und so beschäftigten wir uns mit Jesu Tod und Auferstehung, kochten und färbten Ostereier und gestalteten gemeinsam eine neue Osterkerze. Auch der Osterhase kam kurz vor den Ferien noch bei uns vorbei und versteckte für jedes Kind ein Ostersäckchen. Nach den Osterferien und dem Ende der Fastenzeit durfte auch das Spielzeug wieder im Wolkenzimmer einziehen und wir überlegten gemeinsam, welche Spielsachen wir vermisst hatten und nun wieder im Zimmer haben wollten. Auch ein Spielzeugtag durfte da nicht fehlen, an dem jedes Kind ein Spielzeug von zuhause mitbringen durfte. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich im April weiter mit Zahlen, sowie mit dem Thema Freundschaft. Außerdem bekamen wir Besuch vom OGV Wenzenbach, der mit den Kindern Kürbisse pflanzte.
März
Im März begann die Fastenzeit und damit für die Wolkenkinder auch die spielzeugfreie Zeit, in der wir auf unsere gekauften Spielzeuge verzichten wollten. So räumten wir in den ersten Tagen gemeinsam alle Spielsachen weg, übrig blieben nur Bücher, Malsachen, Decken, Kissen und Pappkartons. Das störte die Kinder aber nicht, denn bald schon wurden in der Gruppe große Höhlen und eigene Spielsachen aus den Kartons gebaut, Kreisspiele gespielt und viel gemalt und gebastelt. Wir formten und bemalten Figuren aus Pappmaché und matschten mit selbstgemachtem Schleim. Als Vorbereitung auf das Osterfest dekorierten wir unser Zimmer mit gefalteten Hasen und Hühnern und bunten Osterhasen mit Eiern. Die Schlauen Füchse beschaftigten sich mit den Zahlen von 1-6 und bekamen Besuch vom ADAC.
Der Monat Februar
Der Februar stand ganz im Zeichen der Faschingszeit: Wir sammelten uns in einer Kinderkonferenz Faschingsthemen und stimmten schließlich für "das magische Zimmer". In den folgenden Wochen beschäftigten wir uns mit allerlei Fantasiewesen und verwandelten den Nebenraum in einen Zauberwald. Wir bastelten Zauberstäbe, lernten ein Gedicht über Drachen, lasen Geschichten vom Pumuckl, züchteten Zuckerkristalle und dekorierten unser Zimmer bunt. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich passend dazu mit dem Thema Farben/Formen/Muster und besuchten die Schule. Zur Faschingsfeier am unsinnigen Donnerstag durften alle Kinder verkleidet kommen und nach dem gemeinsamen Frühstück am Faschingsbuffet tanzten wir zu Faschingsliedern und spielten Reise nach Jerusalem, Eierlauf und vieles mehr. In den letzten Faschingstagen standen schließlich noch die Pyjamaparty, Kinderschminken, Krapfenessen und das Kasperltheater auf dem Programm, dann ging die närrische Zeit für dieses Jahr leider schon wieder zu Ende.
Der Monat Dezember
Im Dezember freuten sich alle Kinder auf Weihnachten: Jeden Tag zählten wir, wie viele Socken noch am Adventskalender hingen und überlegten, wie viele Kerzen wir anzünden durften. Für unseren Auftritt beim Adventssingen bastelten wir Lichtertüten und lernten ein Gedicht und das Adventslied. Dann rückte schon der Nikolaustag näher, deshalb hörten wir Geschichten vom Nikolaus, backten Plätzchen und falteten einen kleinen Nikolaus. Mit vielen Bilderbüchern, Spaziergängen und Spielen verging die restliche Zeit bis Weihnachten ganz schnell und als die Schlauen Füchse das Thema "Laute und Buchstaben" abgeschlossen hatten, der letzte vorweihnachtliche Geburtstag gefeiert, das Weihnachtspaket für den Weihnachtstrucker gepackt und alle Weihnachtskarten gebastelt waren, war es endlich soweit! Am letzten Kindergartentag vor Weihnachten frühstückten wir gemeinsam am Weihnachtsbuffet, dann gingen wir ins Esszimmer und schauten im Weihnachtskino den Film "Stockmann" an. Als wir zurück ins Zimmer kamen, merkten wir, dass das Christkind in der Zwischenzeit hier gewesen war und durften die Geschenke auspacken.
Der Monat November
Im November begrüßten wir ein neues Kind in der Wolkengruppe. Mit Liedern, Legenden und Laternen basteln bereiteten wir uns auf St. Martin vor. Zum Glück durfte der Martinszug stattfinden und so zogen wir abends mit den Laternen vom Kindergarten zum Pfarrgarten, wo wir vom Elternbeirat verköstigt wurden. Danach begannen wir schon mit der Vorbereitung auf den Advent: Im Wald sammelten wir Stöcke, Zweige, Moos und Zapfen für unseren Adventskranz und unseren Adventsbaum. Außerdem bastelten wir Faltsterne und bemalte Gipsanhänger als Dekoration für unser Zimmer. Für das Adventssingen im Fahrzeuggarten übten wir unser Adventslied und ein Kerzengedicht. Auf Wunsch der Kinder besuchte uns auch unsere Kollegin Andrea mit ihrem Hund Mezzo im Morgenkreis. Nun freuen wir uns auf die Adventszeit.
Der Monat Oktober
Anfang Oktober schlossen wir unser Thema "Erntedank" ab: Wir besuchten den Erntealtar und beteten das Vater unser in der Kirche, bastelten einen Obstkorb und malten ein Erntemandala aus. Bevor wir in die Vorbereitungen für das Martinsfest einstiegen, beschäftigten wir uns noch mit dem Thema "Freunde" - was ist ein Freund, wie geht man mit Freunden um und welche Freunde habe ich? Dazu lasen wir Geschichten und bastelten einen Freunde-Zug, in den die Kinder Fotos von sich und ihren Freunden kleben konnten. Die Schlauen Füchse beschäftigten sich mit dem Thema Laute und Buchstaben, außerdem durften sie Anfang Oktober bereits zur Hören-Lauschen-Lernen-Testung in die Grundschule gehen. Einmal bekamen wir auch Besuch von Frau Horn-Kammann, die mit den Vorschulkindern ein Bilderbuch anschaute. Da wir noch viele Fragen an die Schulkinder hatten, schrieben wir ihnen gemeinsam einen Brief und schickten ihn ab. Als St. Martin immer näher rückte, begannen wir in der Laternenwerkstatt mit der Herstellung unserer Laternen. Bereits vorab durften sich die Kinder aussuchen, woraus sie ihre Laterne basteln wollten: aus Milchtüten oder Luftballons. Außerdem feierten wir im Oktober auch noch drei Geburtstage (mit selbstgestalteten Geburtstagskerzen und Geschichten von Schnüpperle), gingen in den Wald und auf den Spielplatz und probten für den Ernstfall einen Feueralarm.
Der Monat September
In der ersten Septemberhälfte beschäftigte uns vor allem die Eingewöhnung unserer 11 neuen Kinder. Wir lernten uns gegenseitig kennen, fanden neue Spielpartner und Freunde, halfen den Jüngeren und stellten fest, dass aus den "Mittelkindern" des letzten Jahres Vorschulkinder geworden sind. In diesem Jahr unterstützt uns zudem unsere Auszubildende Franziska Geier. Als alle Kinder sich (wieder) an den Kindergarten gewöhnt hatten, interessierte uns zunächst das Thema "Herbst", denn wie in unserem Bilderbuch "Der Blätterdieb" verschwanden auch bei uns die ersten Blätter von den Bäumen. So bastelten wir bunte Blätter und Sonnenblumen für unseren Gruppenraum, lernten das Lied "Wenn der frische Herbstwind weht" und spielten das Fingerspiel von den 5 kleinen Eichhörnchen im Morgenkreis. Da auch das Erntedankfest schon mit großen Schritten auf uns zu kam, schauten wir uns die Kartoffel näher an - wir machten gemeinsam Ofenkartoffeln und Kartoffelbrei, lernten ein Kartoffel-Fingerspiel, sangen ein Kartoffellied und malten Zauberkartoffeln. Für Erntedank durften die Kinder Obst und Gemüse mitbringen und wir freuten uns über unseren bunten Erntetisch. Ein besonderes Ereignis war auch das Matschhosenkonzert im Garten - wir hatten viel Spaß und klatschten, sangen und stampften laut mit.