Unsere Arbeit in der Gruppe Villa Kunterbunt

Oktober

Mittlerweile ist unsere Gruppe komplett und wir freuen uns, dass alle neuen Kinder gut angekommen sind und sich auch schon neue Freundschaften bilden. Anfang Oktober haben wir uns noch etwas intensiver mit Erntedank beschäftigt. Der Erntedankgottesdienst in der Kirche war sehr schön und wir haben die darauffolgende Woche genutzt, um uns den Erntedankaltar in der Kirche nochmal in Ruhe anzuschauen. Nach einer „achtsamen“ Apfelmeditation in einer Kleingruppe haben wir anschließend einen leckeren Apfelkuchen gebacken. Auch der Kartoffelkönig hat uns im Oktober eine Zeit lang begleitet. Wir haben gebastelt, gesungen und ein Märchen gehört. Nun geht es in großen Schritten St. Martin entgegen. Wir haben unsere Laternen schon fast fertig und bereits angefangen, die Martinslieder zu lernen. Die Legende von St. Martin hat uns sehr beeindruckt und wir sind gespannt darauf, noch mehr von ihm zu erfahren. Natürlich freuen wir uns schon sehr auf unser St. Martinsfest am 10.11.2023 um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche.

Oktober

September

Das neue Kindergartenjahr hat wieder begonnen und wir sind gut gestartet. Acht von unseren zehn neuen Kindern sind bereits da und haben sich schon gut eingefunden. Zum Kennenlernen und Finden der Gruppe haben wir Spiele gemacht, Bücher gelesen, Lieder gesungen und vieles mehr. Für die Eltern der Villa Kunterbunt gab es einen Kennenlernelternabend. Die Vorschulkinder „Schlauen Füchse“ haben bereits mit dem Vorschulprojekt begonnen und sind sehr stolz. :-) Auch unserer „Mittelkinder“ finden sich prima zurecht und die ganze „Villa Kunterbunt“ wächst schon sehr gut zusammen. Eine klare Tagesstruktur ist uns besonders in der Anfangszeit sehr wichtig, damit die Gruppe Verlässlichkeit und Sicherheit erfährt. Wir haben auch mit dem Thema „Herbst“ begonnen und unser Highlight war ein Herbstspaziergang in den Wald. Dort haben wir in Kleingruppen eine Schatzsuche gemacht und mit allen Naturmaterialien die wir gefunden haben, in unserem Gruppenzimmer einen Herbsttisch gestaltet. Die letzte Woche haben wir intensiv mit „Erntedank“ verbracht, dazu haben wir die Schöpfungsgeschichte gehört, Lieder gesungen, uns für den Erntedankgottesdienst vorbereitet und ein interessantes Schmeck-Spiel mit verschiedenem Obst und Gemüse gemacht. Wir freuen uns schon sehr auf dieses Kindergartenjahr!

Waldspaziergang Sept. 23

Juli

Im Juli war für unsere Vorschulkinder viel geboten. Schnupperunterricht in der Schule, gemeinsamer Spielplatzbesuch mit den Schulkindern und Schultaschentag. Außerdem gab es ein Sommerfest, verbunden mit einem Konzert von Jörg Sollbach. Vier Kinder kamen zum Schnuppern zu uns in die Gruppe und einen Geburtstag durfen wir feiern. Außerdem veranstalteten wir einen Wassertag, die Kinder durften Wasserpistolen mitbringen. Wir unternahmen einen Ausflug nach Grafenhofen, dort durften wir auf Einladung das Dammwild besuchen und bekamen interessante Informationen zu den Tieren. Gemeinsam mit unserem Hund Mezzo gingen wir zum Eisessen zur Fa. Ebner. Die Schlauen Füchse wünschten sich einen Kinobesuch zum Abschied, anschließend waren wir noch auf einem Spielplatz und es gab noch Eis. Am Sozialen Tag nahm ein Praktikant von der Realschule Regenstauf einen taglang an unserem Gruppengeschen teil. Für unsere Kindergartenabgänger gab es noch einen gemeinsamen Gottesdienst und eine Abschiedsfeier vor den Sommerferien.

Gebet

Juni

Im Juni durften schon unsere ersten Schnupperkinder zu Besuch kommen. Mit drei Kindern konnten wir Geburtstag feiern. In den Pfingstferien war die Einrichtung eine Woche lang geschlossen. Die Schlauen Füchse waren in die Schule zu einer Turnstunde eingeladen, außedem nahmen sie an der Brandschutzwoche teil. Zuerst gab es Informationen dazu bei uns in der Turnhalle, dann durften sie die Feuerwehr in Grünthal besuchen und zum Schluss gab es noch einen Feuerarlarm im Kindergarten. Viel Hektik herrschte bei der Dorfheldentour an der die ganze Gemeinde teilnahm, auch der Kindergarten baute einen Teil der  "Unterwasserwelt". Zu unserem langfristigen Projekt "Kita im Aufbruch"  bauten wir eine Bienentränke, die auch von der Leiterin  diesen Projekts Frau Dachs vom Vogelschutzbunds begutachtet wurde.  Mit dem Bus fuhr die ganze Gruppe zum Lehrbienenstand nach Hetzenbach, dort durften wir Bienen besichtigen und auch Honig schleuderten. Auch wir beteiltigen uns am Pfarrfest, gemeinsam führten wir einen Tanz auf  und boten Spiele für die Kinder an. Den Juni beendeten wir mit einem Elternfest in der Villa Kunterbunt zum Thema Bienen.

Bienenstand

Mai

Im Mai durften wir unsere neue Mitarbeiterin Melanie in der Gruppe willkommen heißen. Wir unternahmen Spaziergänge in den Wald und an dem Wasserspielplatz. Für Mutter- und Vatertag bereiteten wir verschiedene Geschenke für die Eltern vor. Der Obst- und Gartenbauverein führte eine Pflanzaktion im Kindergarten durch. Das Regensburger Kasperltheater brachte uns mit der Geschichte „Kasperl und die Stinkesocke“ zum Lachen. Mit zwei Kindern feierten wir Geburtstag. Wir lernten viel zum Thema „Bienen“, bastelten und lernen auch ein Lied und einen Bienentanz. Für die Eltern neuer Kinder führten wir eine Elternabend durch. Eines der Kinder kam schon in diesem Monat „zum Schnuppern“ zu uns.

DSCF3628 II

April

Herzlich Willkommen - ein weiteres neues Kind bereichert seit April unsere Gruppe, nun haben wir 23 Villa Kinder. Im April waren wir eine Woche lang wegen den Osterferien zu Hause. Anschließend hatten wir viel von den Ferien zu berichten. Darum malten wir ein Bild vom schönsten Ferienerlebnis. In diesem Monat besuchte uns ein Fotostudio und machte viele Bilder von den Kindern. Unsere Räume bekamen nach Ostern eine neue Deko und wir bastelten bunte Frühlingsblumen. Mit einem Jungen aus unserer Gruppe durften wir seinen 5. Geburtstag feiern. Unsere Vorschulkinder folgten einer Einladung in die Schule zur Schulhaus Ralley - das war richtig toll!

März

Im März erweiterten wir unsere Gruppe um zwei neue Mädchen. Die Schlauen Füchse bekamen Besuch von der Polizei, diese führte mit den Kindern eine Verkehrserziehung zur Vorbereitung auf ihren Schulweg durch. Auch an einen Ersten Hilfe Kurs durften die Vorschulkinder teilnehmen. Unser Fastengottesdienst stand unter dem Motto „Die Schöpfung bewahren“. Als Vorbereitung dazu lernten wir die Schöpfungsgeschichte kennen und lernten Lieder und einen Vers für den Gottesdienst. Bei einen Spaziergang mit Mezzo sammelten wir Müll, den wir neben dem Radweg fanden und sortierten diesen. Anschließend gestalteten wir gemeinsam ein Plakat zum Thema Mülltrennung. Zur Vorbereitung auf Ostern bastelten wir eine Fensterdekoration aus Eiern und Hasen. Wir lasen das Bilderbuch „Ei, Ei, Ei“ und eine Geschichte wie ein kleine Hase Eier mit Blüten färbte. Auch wir färbten unsere Ostereier mit Naturmaterialen und Naturfarbe. Als Vorbereitung auf das Osterfest brachten wir den Kinder die religiösen Geschichten von Palmsonntag, das letzte Abendmahl, Karfreitung und die Auferstehung Jesu näher. Natürlich feierten wir auch zusammen Ostern und die Kinder durften Osternester suchen.

Villa Homepage

Februar

Im Februar lernten wir verschiedene Märchen kennen, die auch im Fasching unser Thema waren. So haben wir z.B. zu dem Märchen "Der süße Pfannkuchen" Pfannkuchen gebacken und verspeist.

Am unsinnigen Donnerstag gab es eine Faschingsfeier mit Buffet und am Freitag eine Pyjamaparty mit Kasperltheater. Mit zwei Kindern unserer Gruppe durften wir Geburtstag feiern. Unsere Schlauen Füchse bekamen außerdem Besuch von der Grundschullehrerin Frau Horn- Kamann, die ihnen eine Geschichte vorlas. Die Eltern begrüßten wir zu einem Elternabend mit dem Thema „Kita im Aufbruch“.

 Febr. 23

Januar

Anfang Januar feierten wir das Fest der Heiligen Drei Könige. Mit einem Bilderbuch brachten wir den Kindern die Geschichte näher. Wir ergänzten unsere Krippe um die passenden Figuren und zündeten auch Weihrauch in Morgenkreis an. Am Spielzeugtag durfte jedes Kind ein Lieblingsspielzeug von zu Hause mitbringen und den anderen Kindern zeigen. Drei Geburtstage konnten wir mit den Kindern feiern. In nächster Zeit beschäftigen wir uns mit Märchen. Die Kinder durften in einer Kinderkonferenz aussuchen, welche Märchen sie hören wollen. Unsere Vorschulkinder begleitet nun das Thema „Reihen, Formen und Symbole“. Der Monat Januar endete mit einen „Tag der offenen Tür“ für neue Kindergartenkinder.

Homepage Jan.23

Dezember

Im Dezember stimmten wir uns auf Weihnachten ein. Jeden Montag trafen wir uns vor dem Eingang zum Kindergarten zum Adventssingen mit den Eltern. Im Morgenkreis sangen wir täglich unser Adventslied und unser Tageskind durfte den Adventskalender öffnen. Auch gab es für jeden Tag eine Adventsgeschichte. Der Nikolaus besuchte uns im Pfarrgarten und brachte für jede Gruppe einen Sack voller Geschenke mit. Ein Kind feierte mit uns seinen 5. Geburtstag. Ende Dezember verabschiedeten wir unsere Mitarbeiterin Carola. Kurz vor den Ferien feierten wir Weihnachten mit einem festlichen Buffet. Natürlich brachte uns das Christkind auch Geschenke, die wir gemeinsam auspackten und damit spielten. Anschließend verabschiedeten wir uns in die Weihnachtsferien.

Dezember 2022

November

Nach Allerheiligen starteten wir mit den Vorbereitungen für St. Martin. Wir lernten die Geschichte vom Hl. Martin kennen und durften die Geschichte verkleidet nachspielen. Beim Gottesdienst am Vormittag trugen unsere Vorschulkinder die Fürbitten vor und stellten Kerzen am Altar auf. Am Abend beim Laternenzug sangen wir Martinslieder, auch der Hl. Martin auf seinem Pferd begleitete uns. Anschließend trafen wir uns im Pfarrgarten am Martinsfeuer. Jedes Kind bekam eine gebackene Martinsgans und der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl aller Teilnehmer. Pfarrvikar Herr Kopp las im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages unseren Kindern eine Geschichte vor. Er kommt jetzt wieder regelmäßig zum Vorlesen zu uns in den Kindergarten. Unsere Vorschulkinder durften in diesem Monat die Schule besuchen und dort mit Zwerg Naseweis einen Hören-Lauschen-Lernen Test machen. Am Buß- und Bettag besuchte uns eine Tagespraktikantin. Auch bereiten wir uns schon für die Adventszeit und Nikolaus vor.

H L L Villa

Oktober

Unser Vorschulprogramm startete im Oktober mit einem Kasperltheater, zudem sich alle Schlauen Füchse in der Turnhalle versammelten. Wir feierten in der Gruppe Erntedank und bereiteten eine leckere Kürbissuppe zu. Außerdem besprachen wir das Thema Herbst und Ernte ausführlich. Wir schauten Bilderbücher an und lernten ein Herbstgedicht. Mit Kartoffeln druckten wir ein Bild und mit Rolltechnik färbten wir bunte Herbstblätter. Auch fanden im Oktober wieder unsere beliebten Yoga-Stunden statt. Zur Vorbereitung auf St. Martin bastelten wir auch schon Laternen für den Martinszug. Außerdem durften wir mit zwei Kindern in der Gruppe Geburtstag feiern.

Bild1

September

Das neue Bildungsjahr startete im September mit einer neuen Gruppenzusammensetzung. Einige Kinder haben den Kindergarten verlassen und gehen nun in die Schule, acht neue sind nun hinzu- gekommen. Eingewöhnung und Kennenlernspiele waren unsere Hauptthemen. Wir bereiteten einen Erntedankaltar und gestalteten eine Erntedankkerze, anschließend feierten wir gruppenintern Erntedank. Auch veranstalteten wir einen Elternabend zum gegenseitigen Kennenlernen. 

Homepage Sept. 22II

Juli

Ein arbeitsreicher Monat liegt hinter uns. Es begann mit der Vorbereitung und Durchführung unseres Sommerfestes. Im Juli durften wir mit fünf Kindern Geburtstag feiern. Außerdem hatten wir acht Kinder zum Schnuppern bei uns zu Gast. Sie werden ab September Teil unserer Gruppe sein. Auch die Vorschulkinder hatten viel Programm. Sie durften an einer Schulstunde teilnehmen und waren zu einer Turnstunde in der Schule eingeladen.  Am Schultaschentag brachten sie ihre Schulsachen mit und zeigten sie den anderen Kindern der Gruppe. An den heißen Tagen legten wir Badetage ein oder gingen zum Wasserspielplatz. Zwei Wochen lang begleitete uns die Praktikantin Christina durch den Alltag. Auch nahmen wir am sozialen Tag der Realschule teil. Gabriel kam an diesen Tag zu uns in den Kindergarten. Mit kirchlichen Segen verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder in die Schule. Auch in der Gruppe gab es eine Abschiedsfeier mit Buffet nach Wünschen der Kinder. Am Abend gab es noch eine Abschiedsparty mit dem Thema „Die kleine Hexe“, bei der abenteuerliche Aufgaben gelöst werden mussten.

Juli 22

Juni

Im Juni feierten wir gleich dreimal Geburtstag. An Pfingsten war der Kindergarten eine Woche lang geschlossen, denn wir hatten Ferien. Anschließend bereiteten wir uns schon auf das Sommerfest vor. Wir bastelten, lernten verschiedene Lieder und auch für den Gottesdienst hatten wir einiges zu erledigen.  Auch nahmen wir am Digitalen Vorlesetag der Freiwilligen Agentur des Landkreises Regensburg teil. Für unsere Vorschulkinder hat ein neuer Themenbereich angefangen. Bis zum Ende des Bildungsjahres beschäftigen sie sich mit naturwissenschaftlichen Experimenten.

Homepage Juni 22

Mai

Der Mai begann mit heimlichen Vorbereitungen für Mutter- und Vatertag. Das Geschenk der Kinder sollte natürliche eine Überraschung sein. Da wir dienstags die offene Turnhalle zu betreuen haben, besucht uns Mezzo immer am Mittwoch. Die Geschichten vor „Der kleinen Hexe“ begleiten uns zurzeit. Deshalb haben wir auch den Raben Abraxas gebastelt. Mit zwei Kindern durften wir in diesem Monat Geburtstag feiern. Da Carola noch krank ist, haben wir ihr einen Brief geschrieben und Bilder für sie gemalt.

Homepage Mai 22

April

Anfang April starteten wir mit Vorbereitungen für das Osterfest. Kresse säen, Eier färben, Oster Yoga- Turnen, Osterkerzen basteln und vieles mehr erledigten wir vor diesem Fest. Als katholischer Kindergarten vermittelten wir den Kindern natürlich auch den religiösen Sinn von Ostern. Dabei durften Geschichten über Palmsonntag, das letzte Abendmahl und die Auferstehungsfeier an Ostern nicht fehlen. Zum Abschluss feierten wir zusammen das Osterfest mit einem üppigen Frühstücksbuffet und auch Osternester duften die Kinder im Garten suchen. Nach den Ferien wurden unsere Vorschulkinder in die Schule eingeladen. Bei einer Schulhausrally durften sie das Schulhaus gemeinsam erkunden. Der Obst- und Gartenbauverein führte bei uns eine Kürbis- Pflanzaktion durch. Vielen Dank an Frau Hirsch vom OGV Wenzenbach. Nach den Ferien fingen wir schon mit Heimlichkeiten für Mutter- bzw. Vatertag an. Genaueres dazu verraten wir erst im Mai.

Homepage April 22

März

Der März begann mit dem Faschingsdienstag und auch mit Kasperltheater und Krapfenessen. Am Aschermittwoch haben wir Luftschlagen verbrannt und die Fastenzeit besprochen.  Frühling und Ostern waren nun unsere hauptsächlichen Themen. Es gab Geschichten, Spiele und Lieder. In unserer Osterwerkstatt konnte sich jeder kreativ beschäftigen. Bei dem schönen Frühlingswetter waren wir viel draußen unterwegs. Spielplätze der Umgebung und auch der Wald waren unser Ziel und unser Hund Mezzo war auch dabei. Unsere Vorschulkinder nahmen an einer ADAC -Verkehrserziehung teil und durften auch die Schule besuchen. Den März beendetet wir mit einem Fastengottesdienst in der Pfarrkirche.

Homepage März 22

Februar

Was ist Gesundheit und wie können wir unseren Körper gesund erhalten? Damit beschäftigten wir uns Anfang Februar. Unsere Turnstunden wurden zu Yogastunden, was den Kindern besonders viel Spaß bereitete. In einer Kinderkonferenz entschieden wir uns, dass „Märchen“ unser Thema für den Fasching sein sollte. Dementsprechend lasen wir Geschichten, bastelten und dekorierten wir unser Zimmer. Auch durften wir mit mehreren Kindern ihren Geburtstag feiern. Der Februar ging für uns mit einer Pyjama Party zu Ende.

Fasching 2022 2

Januar 2022

Nach den Weihnachtsferien hielten wir Rückblick auf Weihnachten und Sylvester. Wir bastelten Glücksschweinchen für das neue Jahr und es durfte am Spielzeugtag jedes Kind ein Weihnachtsgeschenk oder anderes Spielzeug von zu Hause mitbringen und den anderen Kindern vorführen. Mit den Hl. Drei Königen vervollständigten wir das Thema Weihnachten. Zwei Mädchen konnten im Januar ihren Geburtstag feiern. Auch nutzten wir unsere Zeit für Spaziergänge in den Wald, Mezzo war natürlich auch dabei. Das Thema „Winter“ beschäftigte uns den ganzen Januar. Wir bastelten Schneemänner aus Papptellern oder stempelten Winterbilder, fädelten Schneeketten und lernten ein Winterlied. Da wir auch ausreichend Schnee hatten, gingen wir  zum Schlittenfahren, was allen Kindern riesigen Spaß machte.

Homepage Jan. 22

Dezember

Anfang Dezember hat sich unsere Gruppe um ein Kind erweitert. Ein vierjähriges Mädchen kam hinzu und nun sind wir mit 23 Kindern komplett.  Der Nikolaus besuchte uns im Pfarrgarten und wir sangen ihm Lieder vor. Er hatte für jede Gruppe einen Sack mit Geschenken dabei. Der Dezember ist geprägt von vorweihnachtlichen Aktionen. Jeden Montag fand im Fahrzeuggarten ein Adventssingen statt. Am 3. Advent trugen die Villa Kinder zusätzlich das Fingerspiel „Im Weihnachtsstall“ vor. Täglich begannen wir unseren Morgenkreis mit dem Adventsritual. Wir sangen ein Adventslied und jeden Tag durfte ein anderes Kind unseren Adventskalender öffnen. Außerdem gab es für alle Kinder täglich eine andere vorweihnachtliche Geschichte, Spiel, Klanggeschichte oder Erzähltheater. Auch bastelten wir fleißig für Weihnachten und buken zusammen Plätzchen für unsere Weihnachtsfeier im Kindergarten. Dienstags besuchte uns unser Hund Mezzo und wir machten kurze Ausflüge in die Umgebung. Mit der Weihnachtsgeschichte, einer Weihnachtsfeier mit Bescherung, schlossen wir diesen Monat ab und verabschiedeten uns in kurze Weihnachtsferien. Wir wünschen allen Kindern mit Familien ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022.

Dezember 2021

November

Die Herbstferien bescherten uns diesmal einen etwas ruhigeren Start in den November. Noch dazu war in dieser Woche eine Praktikantin bei uns zu Besuch. Lea Basl hatte die Gelegenheit, den Tagesablauf im Kindergarten kennen zu lernen. Sie bastelte fleißig mit den Kindern und tauchte mit ihnen in die Welt des Heiligen Martin ein. Dieses Thema begleitete uns im November für einige Wochen. Es wurden Laternen gebastelt, Geschichten über den Soldat Martin erzählt, und die Kinder durften die Geschichte nachspielen. Den krönenden Abschluss bildeten natürlich der gemeinsame Gottesdienst und der abendliche Laternenzug. Geburtstag feiern durfte im November unsere Antonia. Für die Schlauen Füchse wurde es spannend, als die Lehrerin Frau Horn-Kammann zu ihnen kam, um mit ihnen eine Geschichte zu lesen. Dann wurde es auch schon wieder Zeit, sich auf die Vorweihnachtszeit vorzubereiten. In der „Weihnachtswerkstatt“ durften und dürfen sich die Kinder immer noch aus verschiedenen Basteleien ihr(e) Lieblingswerk(e) aussuchen und nach ihrem eigenen Geschmack nachbasteln (z. B. verschiedene Sterne, Kiefernzapfen mit bunten Pompons, usw). So lösten die Sterne an den Fenstern nach und nach die Herbstdekoration ab. Einige unserer Werke werden auch in der Raiffeisenbank in Wenzenbach aufgehängt.

St. Martin 2021

Oktober

Im Oktober kehrte wieder normaler Alltag bei uns ein. Die Schlauen-Füchse-Stunden fingen an, der Vorkurs Deutsch startete im Oktober und auch Mezzo kam immer wieder mal in den Kindergarten. Da wir immer noch keine Turnstunden in der Turnhalle abhalten sollen, nutzten wir die Zeit und gingen mit den Kindern auf einen Spielplatz oder in den Wald. Natürlich war Mezzo dann immer dabei. Für unsere neuen Kinder hatten wir im Vorfeld die Umgangsregeln für den Hund im Stuhlkreis besprochen. Die „alten“ Kinder konnten schon gut erklären, was erlaubt ist und wann man den Hund in Ruhe lassen muss. Anfang Oktober feierten wir Erntedank und schauten uns den Erntealtar und die Erntekrone in der Kirche an. Auch im Stuhlkreis haben wir dieses Thema besprochen.  Unsere Kinder brachten dazu verschiedenes Obst und Gemüse mit. Wir haben damit im Lauf der Zeit einen Obstsalat, eine Gemüsesuppe und Apfelmus gekocht und verspeist. Unsere Vorschulkinder waren erstmalig in diesem Bildungsjahr in die Schule eingeladen und durften dort am Hören-Lauschen-Lernen Test teilnehmen. Der Herbst hielt Einzug und mit dem Bilderbuch „Der Blätterdieb“ besprachen wir, was nun im Hebst in der Natur passiert. Auch stempelten wir mit Kartoffeldruck einen bunten Herbstbaum. Da wir gleich nach den Herbstferien St. Martin feiern, haben wir auch schon angefangen, Laternen für den Martinsumzug zu basteln. Mit dem Kamishibai-Erzähltheater brachten wir den Kindern die Geschichte von St. Martin nahe. Wir übten schon fleißig verschiedene Martinslieder. In Oktober durften wir auch mit zwei unserer Kinder Geburtstag feiern. Mit einem hausinternen Feueralarm probten wir den Ernstfall.

September

Ein neues Bildungsjahres hat angefangen und fünf neue Kinder sind nun Teil unsrer Gruppe. Vier Buben und ein Mädchen gewöhnten sich schön langsam an den Kindergarten-Alltag. Zwei Geburtstage feierten wir in diesem Monat, einer davon fand schon in den Ferien statt, aber natürlich durfte dieses Kind auch bei uns noch feiern. Für dieses Kita-Jahr haben wir ein neues Geburtstagslied zum Thema „Jahreszeiten“. Wir haben auch ein neues Morgenkreislied und ein neues Kalender-Ritual mit neuem Kalender eingeführt. Für unsere Portfolio-Mappe gestalteten wir schon neue Seiten, z.B. einen Handabdruck und den Vordruck „Das bin ich“.  Wir beschäftigten uns mit dem Thema „Freunde finden“, dazu lasen wir den Kindern das Bilderbuch „Freunde fürs Leben“ vor.  Wir malten ein Bild vom Igel und seinem Freund. Auch gestalteten wir verschiedene Dekorationen für unser Gruppenzimmer. Wir schnitten Blätter aus, gestalteten Igel, die wir mit Wolle umwickelten oder bastelten Eulen aus Holzscheiben.  Außerdem beschäftigten wir uns mit dem Bilderbuch „Die kleine Eule kommt in den Kindergarten“. An ihrem ersten Schultag besuchten uns unsere ehemaligen Kindergartenkinder mit ihren Eltern. Stolz präsentierten sie ihre Schultaschen und Schultüten und erzählten uns von diesem aufregenden Tag. Eine besondere Überraschung erhielten auch unsere Vorschulkinder. Sie bekamen alle einen Gutschein im Wert von 50 Euro für einen Schwimmkurs. Mit dem Bilderbuch „Die kleine Eule kommt in den Kindergarten“ brachten wir den Kindern nahe, dass auch für andere Kinder der Eintritt in den Kindergarten eine große Veränderung im Leben bedeutet. Von Freitag bis einschließlich Montag musste die Villa Kunterbunt wegen Quarantäne geschlossen bleiben. Anschließend war „krank werden“ und „krank sein“ ein Thema bei uns. Im Stuhlkreis beschäftigten wir uns mit dem Bilderbuch „Was ist los mit Lena?“ Auch das Fingerspiel „Zaubertrank“ beschäftigt sich mit „Krank sein und gesund werden. Im September fand ein Elternabend zum gegenseitigen Kennenlernen statt. Die Kinder bastelten schon fleißig an den Geburtstagskronen für dieses Jahr. Wir befassten uns außerdem mit dem Thema Herbst und den Veränderungen in der Natur, die dieser mit sich bringt. Unseren Turntag ersetzten wir durch einen Bewegungstag auf dem Spielplatz. Zum Abschluss des Monats durften wir an einem „Matschhosenkonzert“ mit dem Liedermacher Jörg Sollbach teilnehmen. Die Sing- und Bewegungslieder machten den Kindern viel Spaß. Vor allem die lustigen Geschichten mit der Handpuppe Fridolin brachten die Kinder zum Lachen.

 

Villa Kunterbunt

Villa Kunterbunt

Öffnungszeiten:
07.00 - 16.00 Uhr
Telefon tagsüber:
09407 / 90929