Unsere Arbeit in der Bärengruppe

Juli

Im Juli war in der Bärengruppe einiges los. Der Liedermacher Jörg Sollbach begeisterte uns beim Eltern-Kind-Fest mit seinen Mitmachliedern. Im Kindergarten arbeiteten wir an unserem Projektthema „Wald“ weiter. Wir lernten die Bäume Ahorn, Linde und Birke mit ihren dazugehörigen Blättern und Früchten kennen und erfuhren, dass Papier aus Holz besteht. Die Schlauen Füchse brachten ihre Schultaschen mit und zeigten uns diese im Stuhlkreis. Am Abschlussausflug waren alle sehr aufgeregt, viele saßen schließlich das erste Mal in einem Kinosaal! Dort durften wir sogar Brotzeit machen, bevor der Film losging. Anschließend tobten sich die Kinder auf dem Radi-Spielplatz aus. Das schöne Wetter nutzten wir natürlich auch für einen Badetag. Unser Garten verwandelte sich an diesem Tag in ein Freibad und die Kinder hatten - mit Wasserpistolen bewaffnet – eine Menge Gaudi! Wir feierten den Geburtstag von Antonia und Karel und bekamen Besuch vom Schulkind Tim, das von der Realschule Regenstauf aus einen „Sozialen Tag“ bei uns ableistete. Die Kinder, die im September neu in den Kindergarten kommen, haben bereits Bärengruppenluft geschnuppert und freuen sich schon, wenn sie jeden Tag zum Spielen kommen dürfen! Am Abschiedsgottesdienst standen die Schlauen Füchse nochmal im Mittelpunkt und erhielten zum Andenken ein Kreuz zum Umhängen. An der Abschiedsfeier erhielten die Kinder feierlich ihr Portfolio und wurden aus der Bärengruppe gekehrt : ). An dieser Stelle wünschen wir unseren Schulanfängern viel Glück und einen erfolgreichen Start in den „Ernst des Lebens“. Das Bärenteam bedankt sich bei allen Eltern für das Engagement und die vertrauensvolle und reibungslose Zusammenarbeit! Habt erholsame und wunderschöne Ferien!

DSCF8522

Juni

Nach den erholsamen Pfingstferien gaben wir gleich wieder Vollgas! Wir feierten den Geburtstag von Leonhard und Emma, die Schlauen Füchse besuchten die Schule zum Turnen und zur Schulschnupperstunde. Alle Bärenkinder freuten sich riesig auf unseren Gruppenausflug mit der Wolkengruppe nach Sinzing ins Walderlebniszentrum. Dort erfuhren wir Spannendes rund um den Lebensraum Wald, kochten Fichtennadeltee und durften Baumharz schnuppern. Am tollsten fanden die Kinder, dass sie mitten im Wald eine Kugelbahn aus Stöcken bauen durften. Dabei mussten alle mithelfen, damit das Projekt klappte! Es war ein rundum gelungener Ausflug und die Kinder hatten viel Spaß! Unser Kindergarten beteiligte sich auch an der „Dorfhelden-Tour“. Nach Bekanntgabe der Aufgabe bastelten und malten wir an diesem Tag fleißig Fische, Meerjungfrauen, Seepferdchen, usw. Außerdem kamen viele Eltern mit ihren Kindern nach Wenzenbach zum Sportplatz und trugen damit zum Gewinnen der Dorfwette bei! Als nächstes stand die Brandschutzwoche an. Wir lernten ein bayerisches Lied von der Feuerwehr, besprachen ihre Aufgaben und jedes Kind malte ein wunderschönes Feuerwehrauto! Die Schlauen Füchse lernten die Verhaltensregeln bei Brand, durften mit Feuer experimentieren und das Feuerwehrhaus in Grünthal besuchen.

DSCF7931

Mai

Im Mai standen die Vorbereitungen für Mutter- und Vatertag im Vordergrund. Dieses Jahr überraschten die Kinder ihre Mama mit selbst gebackenen Knopfkeksen. Auf der Verpackung stand „Mamas sind wie Knöpfe – sie halten alles zusammen“. Dazu lernten wir auch ein Gedicht. Für den Papa schwangen die Kinder wieder das Nudelholz und zauberten ein Herz aus leckerem Lebkuchenteig. Natürlich gab's auch für ihn ein Gedicht! Nachdem alle Gruppen immer fleißig ihren Plastik- und Verpackungsmüll in unser Trennsystem in der Küche sortieren, wurde es Zeit, diesen zum Wertstoffhof zu bringen. Gleich morgens packten wir unsere Rucksäcke und Picknickdecken und machten uns mit dem voll beladenen Bollerwagen auf den Weg nach Wenzenbach. Dort angekommen, stärkten wir uns erst einmal, bevor wir unsere Wertstoffe in die Container einsortierten, was gar nicht so einfach war! Pünktlich zum Mittagessen waren wir wieder zurück im Kindergarten. Puh, ganz schön anstrengend! Für unser gesundes Frühstück säten wir Kresse an, backten selber Brot und stellten auch die Butter dazu selber her. Dazu schüttelten die Kinder Sahne in einem verschließbaren Glas so lange, bis sich ein Butterklumpen bildete. Das war ein tolles Experiment! Vom Hochbeet holten wir uns auch noch Schnittlauch dazu. Leider mussten wir uns in diesem Monat auch von einem Kind verabschieden. Wir wünschen Alexander viele neue Freunde und viel Spaß im neuen Kindergarten! 

DSCF7785

April

Nach den Osterferien startete unsere offene Turnhalle. Von Montag bis Donnerstag haben jeweils vier Kinder aus allen Kindergartengruppen die Möglichkeit, sich in täglich wechselnden Bewegungsbaustellen auszutoben. Dieses Angebot nutzten die Bärenkinder bereits sehr ausgiebig! Das Fotostudio Zacharias besuchte uns und knipste von den Kindern - trotz Regen – wunderschöne Bilder! Vier Kinder feierten ihren Geburtstag im Kindergarten und wir konnten uns mit Kuchen und Muffins richtig satt essen! Am Boys Day schnupperte Robin – ein ehemaliges Bärenkind – in den Beruf des Kinderpflegers. Das freute vor allem unsere Jungs! Zum Ende des Monats waren leider sehr viele Kinder krank, so dass wir die Schulhausrallye der Schlauen Füchse in der GS Irlbach um eine Woche verschoben haben.

DSCF7576

März

In der Fastenzeit lag unser Schwerpunkt auf dem Thema Müll und Mülltrennung. Dazu spazierten wir in den Wald und waren neugierig, ob wir dort und auf dem Weg dahin Müll in der Natur finden würden. Unsere mitgenommene Tasche füllte sich sehr schnell mit Zigarettenkippen, Hundekotbeutel, Plastikverpackungen – ja sogar ein Landekabel für’s Handy haben wir gefunden. Wieder im Kindergarten sortierten wir den gefundenen Müll in unsere drei Mülleimer. Zum besseren Erkennen wohin der Müll gehört, haben wir mit den Kindern einen gelben Olchi für Plastik und Tetra Paks, einen grünen Olchi für den Papiereimer und einen schwarzen Olchi für den Restmüll gebastelt. Passend dazu gab’s dazu die Geschichte „Die Olchis ziehen um“. Als Merkhilfe gestalteten wir noch ein Plakat. Die Geschichte von der Schöpfung hörten die Kinder mit einem Kamishibai (Tischtheater). Die Schöpfunggeschichte stellten die Kinder mit dem Kamishibai dann auch im Gottesdienst dar. Neben der Ostergeschichte von Jesus bereiteten wir auch unsere Osterfeier vor, an der alle Bäreneltern teilnehmen durften. Die Kinder bastelten Einladungskarten und übten fließig Lieder dafür, die sie in einer Kinderkonferenz selbst ausgesucht hatten. Am Fest musste der Osterhase die Säckchen für die Kinder leider im Zimmer verstecken, da es in Strömen regnete. Nichtsdestotrotz war es eine gelungene Feier, auch dank vieler Eltern, die mit kulinarischen Köstlichkeiten dazu beigetragen haben. Vielen herzlichen Dank dafür!

DSCF7472

Februar

Im Februar arbeiteten wir an unserem Faschingsprojekt „Unterwasserwelt“ weiter. Anhand von Sachbüchern und Gesprächen lernten wir, wie ein Fischskelett aussieht und was die Wasserbewohner am liebsten verspeisen. Einige Kinder konnten aus eigener Erfahrung von ihren Aquarien zuhause berichten. Im Stuhlkreis lernten wir den Fische-Tanz und schauten Bilderbücher vom Regenbogenfisch an. Jedes Kind brachte eine Eierschachtel mit und verwandelte diese in sein eigenes Aquarium. Zur Vorbereitung für die Faschingsfeier stellten die Bärenkinder in einer Kinderkonferenz ihr Buffet mit leckeren Speisen zusammen. Es gab Nudeln mit Korallensoße, Unterwassergemüse und Meerjungfrauen-Muffins. Nach der wilden Faschingsfete am Unsinnigen Donnerstag wurde es am Freitag bei der Pyjama-Party etwas ruhiger. Es gab Krapfen, Kasperltheater in der Turnhalle und Disco im Sternzimmer. Zum Beginn der Fastenzeit verschwanden die Faschingsgirlanden wieder und wir schauten uns im Kinderkino „Wie kommt der Müll ins Meer“ an. Dieser Film leitete zu unserem nächsten Projekt, dem Thema „Müll“ über.

DSCF7315

Januar

Nach den Weihnachtsferien hatten die Bärenkinder viel zu erzählen. Angefangen von den Geschenken, die sie uns am Spielzeugtag stolz zeigten, bis zum Silvesterfeuerwerk! Unserer Gruppe brachte das Christkind einen neuen Geburtstagsthron, den die Kinder in Rot und Gold anmalen durften. Leider war draußen nichts vom Winter zu sehen, deswegen schnitten die Kinder Schneeflocken aus, die wir dann ans Fenster klebten. Wir lernten ein „Winterlied ohne Schnee“, hörten Geschichten vom „faulen Winter“ und riefen schließlich nach dem Schnee. Man möchte es nicht glauben, aber es fing dann tatsächlich zu schneien an und wir konnten das Lied „Es schneit“ anstimmen! In der Themensammlungsrunde und anschließender Abstimmung zum Faschingsprojekt entschieden sich die Bärenkinder für „Unterwasserwelt“. Wir sprachen in den Morgenkreisen darüber, was es dort alles gibt und sahen uns die verschiedenen Fische genauer an. Die Kinder stempelten Meerestiere ans Fenster und wir backten einen blauen „Meereskuchen“.

Kuchen backen

Dezember

Im Dezember freuten wir uns auf den Nikolaus! Wir trafen ihn im Pfarrgarten. Er brachte für jede Gruppe einen großen Sack mit Geschenken mit. Die Bärenkinder hatten ein Fingerspiel gelernt, das sie dem Nikolaus aufsagten. Das Wetter wurde endlich auch etwas winterlicher und wir nutzten die Gelegenheit für ein Eisexperiment. Die Kinder füllten Wasser in Plastikteller, legten noch bunte Streusel als Verzierung mit hinein und ließen diese über Nacht draußen. Die Kälte verwandelte das Wasser in Eis und wir konnten die gefrorenen Scheiben an die Bäume hängen. Marlin und Emily feierten ihren Geburtstag und im Adventskreis hörten die Kinder jeden Tag eine Geschichte von unserem Adventskalenderbuch „waldige Weihnachten“. Außerdem durfte jeweils ein Kind ein Geschenk von unserem Adventskalender mit nach Hause nehmen. Natürlich hörten wir auch die Geschichte von der Geburt Jesu. Viele Eltern hatten in der Gruppe mit den Kindern fleißig Plätzchen gebacken, von denen wir in der Adventszeit immer wieder welche naschten, mmhhh lecker! Für die Eltern bastelten wir Weihnachtskarten und am letzten Tag vor den Weihnachtsferien huschte doch tatsächlich das Christkind vorbei und ließ der Bärengruppe tolle Geschenke da!!

DSCF5192

November

Im November durften wir unser letztes Bärenkind – Nele - in unserer Gruppe begrüßen. Alle Kinder bastelten mit großem Eifer an ihren Laternen. Die Schlauen Füchse durften in der Gestaltung ihrer Laternen mitbestimmen und entschieden sich für ein Feuer mit Sankt Martin darauf. Dieses Jahr spielte die Bärengruppe im Gottesdienst das Martinsspiel. Jeder Schlaue Fuchs bekam eine Rolle bzw. eine Aufgabe. Es war eine sehr gelungene Aufführung! Nach dem Martinsfest ging es mit großen Schritten in Richtung Advent. Wir schmückten unser Zimmer weihnachtlich, bastelten Sterne aus Trinkhalmen und schnitten Häuser für unsere Fensterdekoration aus. Wir hörten einige Legenden vom Nikolaus und lernten unser Fingerspiel, das wir dem Nikolaus bei seinem Besuch aufsagen werden. Der Adventskranz ist geschmückt und die ersten Plätzchen sind auch schon fertig! Jetzt warten die Kinder schon gespannt darauf, wenn jeden Tag ein anderes Kind den Adventskalender öffnen darf!

DSCF6997

Oktober

Im Oktober bereiteten wir uns auf unsere Waldwoche vor. Die Regeln für den Aufenthalt in der Natur wussten die „alten“ Kinder noch sehr gut. Wir wiederholten diese zur Erinnerung für alle, aber vor allem für unsere „neuen“ Kinder. Die Waldwoche starteten wir bei bestem Wetter. Um 8.30 Uhr zogen wir uns an und marschierten anschließend in Richtung Wald. Dort angekommen fanden wir zu unserer Überraschung eine Sitzgelegenheit aus Baumstämmen für unsere Brotzeit vor. Trotzdem sammelten wir große und kleine Stöcke und bauten daraus ein Waldsofa. Das war den Bärenkindern aber noch nicht genug. Sie schleppten weitere Äste heran und bauten damit ein Haus. Mit Schnitzmessern bearbeiteten manche Kinder Holzstöcke. Am besten war aber – wie schon die Jahre zuvor – das Hochklettern auf den großen Berg. Ein paar spielten Bergsteiger, andere gingen mit Taschenlampe und Lupendose auf Entdeckungstour oder sammelten Tannenzapfen und Blätter. Die Tage waren sehr schön, aber auch mega anstrengend, deshalb wollte die Mehrheit der Kinder am Freitag im Kindergarten bleiben. Dann konnten wir wenigstens schon mit den Laternen beginnen!

DSCF3559 II

September

„Die Neuen kommen!“ So lautete das Motto zum Start in das neue Kita-Jahr 2022/23. Sieben Kinder freuten sich auf ihren ersten Kindergartentag! Nach anfänglichen Unsicherheiten hatten sie sich schnell eingewöhnt und bald erste Freundschaften geschlossen. Im Morgenkreis sangen wir unser neues Begrüßungslied „Guten Morgen“ und spielten Kennenlernspiele wie z. B. „Eine kleine Spitzmaus“ oder „Mein rechter, rechter Platz ist leer“. Das Thema Freundschaft vertieften wir unter anderem mit dem Bilderbuch „Der kleine Biber findet Freunde“. Für unseren Erntedankaltar durfte jedes Kind ein Stück Obst oder Gemüse mitbringen. Zur Erntedankfeier konnten wir dann aus den Zutaten eine leckere Kürbissuppe kochen. Da wir auch sehr viele Äpfel bekommen hatten, nahmen wir diese genauer unter die Lupe. Die Kinder sahen sich die leckere Frucht von innen an, hörten eine Geschichte von der Apfelinsel, kochten Apfelmus, malten wunderschöne Apfelbäume und bastelten Äpfel für die Fenster. 

Apfelmus kochen

Juli

Im Juli war es endlich soweit! Unser Sommerfest „auf der Wiese“ konnte stattfinden! Die Kinder waren alle ganz aufgeregt, denn so ein großes Ereignis im Kindergarten kannten sie durch Corona noch nicht. Zum Ende des Festes trafen sich alle Besucher zum Luftballonsteigen. Der Himmel sah mit den bunten Ballons phantastisch aus! Nach dem überaus gelungenen Fest kamen die Schnupperkinder zu Besuch. Die „Neuen“ durften sich einen Einblick über das Kindergartengeschehen machen, Spielsachen und Ecken ausprobieren und schon ein paar Kinder kennenlernen. Auch die Schlauen Füchse hatten viel zu tun. Neben der Schnupper- und der Turnstunde in der Schule durften sie in den Vorschulstunden experimentieren. Nach dem Abschlussgottesdienst, den die Vorschulkinder mitgestalteten, folgte die große Abschiedsfeier, an der sie ihr Portfolio, die Mappe von den Schlaue Füchse Stunden und ein Abschiedsgeschenk vom Kindergarten feierlich überreicht bekamen. Am Abend trafen wir uns noch zum Abschlussabend mit der „kleinen Hexe“ und mussten eine Hexenprüfung bestehen! Nun freuen wir uns alle auf die wohl verdienten Ferien und wünschen allen Kindern und Eltern eine schöne und erholsame Urlaubszeit!

DSCF1857

Juni

Im Juni übten die Bärenkinder fleißig für unser Sommerfest „auf der Wiese“. Die Kinder verteilten untereinander die verschiedenen Rollen unseres Spielliedes „Raupe Ursula“. Einige wollten Sänger sein, andere im Orchester mitspielen. Jedes Kind bastelte sich einen passenden Kopfschmuck dazu. Am Dienstag nach den Pfingstferien zogen echte Raupen in unsere Gruppe ein. Sie waren schwarz, haarig und noch klein. Sie hatten viel Hunger und wurden von Tag zu Tag größer. Eine Woche später waren schon die ersten zwei Raupen verpuppt. Sieben Tage darauf sind daraus bereits Schmetterlinge geschlüpft! Für die Kinder – und auch für uns Erwachsene - war es sehr spannend und interessant. Oft standen die Kinder vor unserem Schmetterlingshaus und beobachteten die Entwicklung der Raupen. Es dauerte nicht lange, bis sich alle verpuppt hatten. Wir waren alle ganz aufgeregt, als über Nacht gleich fünf Schmetterlinge geschlüpft sind! Mittlerweile haben wir die ersten in die Natur freigelassen.

DSCN0041

Mai

Im Mai konnten wir endlich wieder unser erfolgreiches Projekt „offene Turnhalle“ starten. Die Bärenkinder genießen es, dass die Turnhalle montags bis donnerstags für die Kinder, die gerade Lust auf Turnen und Toben haben, geöffnet ist. Nachdem alle Elterngeschenke mit großer Sorgfalt und Fleiß fertiggestellt waren, überlegten sich die Kinder im Morgenkreis ein neues Projektthema. Zur Auswahl standen „Bienen“, „Käfer“, „Schmetterlinge“ oder „Spinnen“. Mit großer Mehrheit entschieden sie sich für „Schmetterlinge“. Wir schauten uns die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling im Buch an und jeder bastelte sich eine Raupe aus Eierkarton. Die Lieder „auf der Blumenwiese“ und „Raupe Ursula“ sangen wir fast täglich und auch am Fingerspiel „aus einem Apfel - oh wie nett“ hatten die Kinder viel Spaß! Nach den Pfingstferien holen wir uns Raupen in die Gruppe und beobachten, wie sie sich langsam zum Schmetterling entwickeln. Wir hoffen, dass das Experiment gelingt!

Bienen

April

Im April freuten wir uns riesig auf Ostern. Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren: Wir färbten Eier, hörten eine Geschichte von den Hasen Hoppel und Barnabas, sahen Bilderbücher an und gestalteten Osterhasenbilder für unser Portfolio. Die Kinder hörten die Geschichte von Jesus´ Einzug in Jerusalem, hielten ein „letztes Abendmahl“ mit Brot und Wein (Traubensaft) und erfuhren von Jesus’ Tod. Alle Erzählungen durften die Kinder im Sternzimmer mit Kett-Legematerialen nachstellen.  An unserer Osterfeier hörten sie die Geschichte von der Auferstehung Jesu und entzündeten unsere neue, selbst gestaltete „Jesus-Kerze“. Der Osterhase hatte währenddessen im Pfarrgarten für jedes Kind ein gefülltes Säckchen versteckt. Am Tag vor der Osterfeier backten die Bärenkinder noch fleißig Apfelkuchen, den sie sich in einer Kinderkonferenz gewünscht hatten. Nach den Osterferien ging es mit großen Schritten in Richtung Muttertag und die Kinder fingen an, ihre Elterngeschenk zu gestalten und lernten eifrig das Gedicht für Mama und Papa. 

DSCF1503

März

Den Fasching haben wir hinter uns gelassen und sind in die Fastenzeit gestartet. Damit sich die Kinder besser vorstellen können, wie lange diese Zeit dauert, durften sie an einem extra dafür vorbereiteten Kalender täglich den jeweiligen Fastentag mit einem Aufkleber markieren. Wir hörten jede Woche ein Gleichnis von Jesus. „Die wundersame Brotvermehrung“, „Jesus und der Gelähmte“ und „Jesus bei Zöllner Zachäus“ sind nur ein paar Beispiele. Passend dazu stickten die Bärenkinder ein buntes Kreuz auf schwarzem Karton. Die ganze Kita versammelte sich zu einem Gottesdienst in der Pfarrkirche, der von Streiten und Vergeben handelte. Für den Osterstrauß  daheim gestaltete jedes Kind sein eigenes Osterei mit Marmorierfarben und für den Portfolio-Ordner stempelte jeder aus seinem Handabdruck süße Osterhasen. Die Schlauen Füchse haben tolle Osternester aus einer Baumscheibe, Nägel und Ästen gebaut, die beim Osterbasar im Eingangsbereich des Kindergartens erfolgreich verkauft wurden. Das tolle Wetter lud uns ein, die verschiedenen Spielplätze zu besuchen. Wir spazierten zum Wasser- und zum Piratenspielplatz, auch dem Wald statteten wir einen Besuch ab. Als Fensterdeko falteten die Kinder Tulpen und schnitten Regenbögen aus. Bilderbücher wie z. B. „Primel“ oder „Der klitzekleine Hase und seine Freunde“ steigerte die Vorfreude auf Ostern.

DSCF1461 3

Februar

Der Februar stand ganz im Zeichen des Faschings. Die Bärenkinder hatten in der Kinderkonferenz viele Ideen für mögliche Themen. Löwen, Vampire, Dinosaurier, Feen oder Schlaraffenland sind nur ein paar Beispiele. Schließlich einigten sie sich mit großer Mehrheit auf das Thema „Superhelden“. Die Kinder kannten bereits viele und erzählten von Spiderman, Batman, Flash und Ladybug. Im Morgenkreis spielten wir das Kreisspiel „Hilfe, der Superheld ist in den Brunnen gefallen“ und sprachen darüber, was so ein Held für besondere Fähigkeiten besitzt. Wir kamen darauf, dass es auch „echte“ Superhelden gibt, nämlich die Leute von der Polizei, der Feuerwehr oder dem Rettungsdienst. Jeder durfte eine Maske nach seinen Vorstellungen gestalten und wir fertigten mit jedem einzelnen Kind einen „Superhelden Steckbrief“ für die Portfolio-Mappe an. Höhepunkt war natürlich die närrische Faschingsfeier am Unsinnigen Donnerstag in der Gruppe. Für das Buffet hatten die Bärenkinder ihre genauen Vorstellungen und gemeinsam stellten wir ein leckeres Essen für diesen Tag zusammen. Vielen Dank nochmal an alle Eltern, die sich am Buffet beteiligt haben! Den restlichen Fasching ließen wir mit Pyjamaparty, Krapfenessen und Kasperltheater ausklingen. 

DSCF1350

 

Januar

Nach den Weihnachtsferien freuten sich alle Kinder wieder auf ihre Freunde und darauf, dass sie wieder jeden Tag zusammen spielen konnten. Wir lernten für den Morgenkreis das neue Begrüßungslied: „Was machen wir mit müden Kindern?“ Das Lied mit lustigem Text lädt zum Mitmachen und Wachwerden ein. Das Fingerspiel vom Bären im Winter nutzten wir als Einstieg in unser Thema „Winter“. Als neue Fensterdeko bastelten die Bärenkinder Schneemänner und Schneewolken. Wir hörten das Märchen von Frau Holle und hofften auf Schnee! Und tatsächlich – wir bekamen Schnee!! Die Kinder wünschten sich nochmal einen Spielzeugtag, zu dem sie ein Geschenk vom Christkind mitbringen durften. An unserem gesunden Tag gab es diesmal Joghurt mit Müsli und Früchten. Besonders aufregend fanden es die Kinder, als in der Silbertalstraße ein Tiny-House geliefert wurde und sie dabei zuschauen durften. Auf den Wunsch der Kinder richteten wir mit ihnen im Sternzimmer eine Verkleidungsecke ein. In der Kinderkonferenz sammelten wir Ideen für unser Faschingsthema. Wir sind mal gespannt, welches Ergebnis herauskommt ….. 

 

Dezember

Am 1. Dezember backten wir unsere ersten Plätzchen. Die Bärenkinder rollten eifrig ihre Teige aus und stachen daraus Sterne, Monde, Glocken und vieles mehr. Beim Bestreichen mit Schokolade verzierten sie sie natürlich  mit vielen bunten Streuseln. Die Vorbereitungen für den Besuch des Hl. Nikolaus im Pfarrgarten liefen auch bereits auf Hochtouren. Wir übten fleißig unser Nikolauslied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ und das Fingerspiel der Weihnachtswichtel. Leider kam uns dann die Quarantäne dazwischen, so dass die Bärenkinder an der Nikolausfeier nicht teilnehmen konnten. Einen großen Sack mit einem Geschenk für jedes Kind ließ er aber trotzdem da. Nach Beendigung der Quarantäne wurde es Zeit für den Wunschzettel ans Christkind. Die Kinder wünschten sich ein neues Wurmspiel, Magnete, neue Stifte und besonders schönes Bastelpapier, ein Paw Patrol Puzzle und ein Dino Puzzle für die Gruppe. Für das Adventssingen lernten wir das traditionelle „Es wird scho glei dumpa“ und jedes Kind bastelte noch eine Weihnachtskarte für seine Eltern. In der Kinderkonferenz wünschten sie sich einen Spielzeugtag, an dem jedes Kind etwas mitbringen durfte. Am letzten Kindergartentag vor den Ferien besuchte uns dann tatsächlich das Christkind und brachte viele Geschenke vom Wunschzettel.   

Kopie

November

Die Vorbereitungen auf St. Martin liefen auf Hochtouren! Wir übten fleißig die Lieder zum Gottesdienst und für den Laternenumzug. Im Stuhlkreis spielten die Kinder mit großer Freude das Rollenspiel zu St. Martin. Jeder wollte mal der Heilige Martin sein. Bei unserer neuen Fensterdeko durften die Kinder mitentscheiden und sie einigten sich auf Bäume und Sterne. Nachdem die Fenster fertig waren, begannen wir mit den Tüten für unseren Adventskalender. Diese beklebten die Bärenkinder mit verschieden langen Streifen in Form eines Tannenbaumes. Die Tüten hängten wir – natürlich mit einer kleinen Adventsüberraschung versehen – ins Fenster.  Auf Wunsch der Kinder machten wir wieder eine Kuscheltier-Turnstunde. Maulwürfe, Hasen, Elche, Pferde usw. durften sich nach Lust und Laune in der Turnhalle austoben! 

Oktober

Der Oktober begann traditionell mit dem Erntedankfest. Jedes Kind durfte etwas für unseren Erntealtar mitbringen. Die einen brachten Kürbisse, Kartoffeln oder Nüsse, andere Kinder hatten Paprika, Gurken oder Äpfel dabei. Wir spazierten natürlich auch zur Kirche, betrachteten dort den großen Erntealtar und beteten unser Gebet „Aus der braunen Erde“. Vom 11. - 15. Oktober verbrachten wir jeden Vormittag im Wald. Am Montag machten wir noch im Kindergarten Brotzeit und wanderten anschließend zu „unserem“ Waldstück ins Silbertal. Dort wartete unsere erste Aufgabe auf uns. Wir bauten einen Sitzkreis aus Ästen, damit wir die nächsten Tage darauf essen konnten. Mit viel Ausdauer und Ehrgeiz brachten die Bärenkinder viele Äste und Stöcke herbei und wir konnten es uns bald auf dem tollen Waldsofa bequem machen. Die Kinder entdeckten sehr viel im Wald, sogar ein Erdloch! Wer da wohl wohnte? Wieder zurück im Kindergarten bastelten wir aus den mitgebrachten Tannenzapfen Eulen, die jedes Kind mit nach Hause nehmen durfte. Nach unserer Waldwoche schnupperte die Praktikantin Anna Bachl zwei Wochen bei uns in der Gruppe. Am „gesunden Tag“ durften die Kinder entscheiden, was wir aus dem Kürbis und den Kartoffeln von unserem Erntealtar kochen sollen. Fast alle waren für Suppe, also gab es Kürbis-Kartoffelsuppe. Dann kam auch schon die Zeit zum Laternen basteln für St. Martin. Dieses Jahr durften sich die Kinder zwischen einem Fuchs und einem Eichhörnchen aus PET Flaschen entscheiden.

September

Endlich waren die laaangen Ferien vorbei und die Kinder konnten wieder im Kindergarten singen, spielen, lachen, basteln, und vieles mehr! In diesem Kindergartenjahr durften wir im September zwei neue Bärenkinder begrüßen: Nora und Jakob. Im Morgenkreis lernten wir unser neues Begrüßungslied „Wir stehen hier im Kreise“, bei dem wir die Namen der Kinder in Silben klatschen. Außerdem stand das neue Geburtstagslied an, denn wir hatten fünf Kinder, die ihren Geburtstag vom August nachfeiern wollten. Unsere leeren Fenster gestalteten die Bärenkinder passend zum Bilderbuch „Frederick“ mit Steinen und Mäusen. Für unseren „gesunden Tag“ brachten die Kinder viele Vorschläge, entschieden sich dann aber für die Pizza Margherita mit Rohkost. Mit Freude und Elan schnippelten sie Paprika, Gurken und Karotten. Auf den Pizzateig aus Dinkelmehl strichen wir natürlich selbst gemachte Tomatensoße! Mmmmhhh! Das schmeckte allen! Der Höhepunkt aber war unser Matschhosenkonzert. Der christliche Liedermacher Jörg Sollbach besuchte uns mit seiner Handpuppe Fridolin zum Matschhosen – Mitmachkonzert. Die Stimmung war so toll, dass kein Kind lange sitzen blieb, alle machten die Bewegungen mit, tanzten und sangen mit.  

 



Bärengruppe

Bärengruppe

Öffnungszeiten:
07.00 - 16.00 Uhr

Telefon tagsüber:
09407 / 90922